E3 Geringfügige Beschäftigung
						
						
							
		
			
			
				
	
	
		
	
	
		Definition
	
	
	
		
			
				Anteil abhängig Erwerbstätiger mit geringfügiger Beschäftigung als einziger oder hauptsächlicher Tätigkeit von Personen mit/ohne Migrationsgeschichte an allen abhängig Erwerbstätigen der jeweiligen Bevölkerungsgruppe
				
				
			 
		
	
 
				
			
		 
	
		
			
			
				
	
	
		
	
	
		Empirische Relevanz
	
	
	
		
			
				Der Anteil der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse kann Hinweise auf prekäre Beschäftigung liefern. Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse können Ausdruck einer nicht hinreichenden wirtschaftlichen Basis sein und haben damit erheblichen Einfluss auf die finanzielle Situation einer Person oder der Haushaltsgemeinschaft, in der sie lebt.
				
				
			 
		
	
 
				
			
		 
	
		
			
			
				
	
	
		
	
	
		Bewertung des Indikators
	
	
	
		
			
				Wichtiger Arbeitsmarktindikator, Hinweis auf prekäre Beschäftigung und unzureichende Teilhabe am Arbeitsmarkt
				
				
			 
		
	
 
				
			
		 
	
		
			
			
				
	
	
		
	
	
		Datenquelle
	
	
	
		
			
				Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus;
siehe auch Kapitel Datenquellen im Bericht
				
				
			 
		
	
 
				
			
		 
	
		
			
			
				
	
	
		
	
	
		Methodische Besonderheiten
	
	
	
		
			
				In den Tabellen sind Zellen mit eingeschränkten Aussagewerten aufgrund niedriger Fallzahlen wie folgt gekennzeichnet:
( ) = Fallzahlen zwischen 71 und 120
/ = Fallzahlen unter 71
Seit 2017 wird der Migrationsstatus in Gemeinschaftsunterkünften nicht mehr abgefragt, so dass sich die Ergebnisse seit 2017 auf die Bevölkerung in Privathaushalten beziehen. Aufgrund der methodischen Neugestaltung des Mikrozensus und Erhebungsproblemen infolge der Corona-Pandemie sind die Ergebnisse ab dem Berichtsjahr 2020 nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.
				
				
			 
		
	
 
				
			
		 
	
		
			
			
				
	
	
		
	
	
		Downloads
	
	
	
		
			
				EXCEL-Tabelle mit Daten der Jahre 2011 – 2023: