Die verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz der Länder beschreiben, welche Kompetenzen Schüler/innen bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer Bildungslaufbahn u. a. in den Fächern Deutsch und Mathematik entwickelt haben sollen.
D2a Schülerkompetenzen (Regelstandards)
Regelstandards beziehen sich auf Kompetenzen, die im Durchschnitt erreicht werden sollen. Mit dem Indikator werden zentrale Kompetenzen von Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund verglichen. Zur Bestimmung des Migrationshintergrunds wird erfasst, ob ein oder beide Elternteile im Ausland geboren sind.
D2b Schülerkompetenzen (Mindeststandards)
Mindeststandards legen ein Minimum an Kompetenzen fest, das alle Schülerinnen und Schüler erreicht haben sollen. Mit dem Indikator werden zentrale Kompetenzen von Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund verglichen. Zur Bestimmung des Migrationshintergrunds wird erfasst, ob ein oder beide Elternteile im Ausland geboren sind.