J6 Bestandene Sprachprüfungen zum Integrationskurs
Definition
Anteil der bestandenen Sprachprüfungen Deutsch-Test für Zuwanderer mit Zertifikat deutsch (B1) und Zertifikat Start Deutsch 2 (A2) zum Integrationskurs.
Empirische Relevanz
Sprachkenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche berufliche Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Die Förderung der deutschen Sprachkenntnisse für Neuzugewanderte sowie für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund ist die Aufgabe der 2005 eingerichteten Integrationskurse des Bundes.
Bewertung des Indikators
Der Indikator weist über den Abschluss der Sprachprüfungen „DeutschTest für Zuwanderer (A2–B1)“ den Erfolgsgrad der Integrationskurse nach. Steigt der Anteil derjenigen, die die Sprachprüfung mit dem höchsten Abschluss B1 abschließen, weist dies auf verbesserte Sprachkenntnisse und damit günstigere Erwartungen mit Blick auf den Integrationsverlauf hin. Die Teilnahme am Integrationskurs ist dann erfolgreich, wenn im Sprachtest das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachgewiesen und im Test „Leben in Deutschland“ die für das Bestehen des Orientierungskurses notwendige Punktzahl erreicht ist.
Methodische Besonderheiten
Die Kompetenzstufen A2 bis B1 orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Die Daten enthalten jeweils auch Kurswiederholer, deren Erfolgsquoten erfahrungsgemäß deutlich unter denen der erstmaligen Teilnehmer liegen. Daraus ergeben sich im Gesamtergebnis der hier dargestellten erfolgreichen Sprachprüfung B1 niedrigere Anteile als bei entsprechenden Auswertungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ohne Kurswiederholer.
Downloads
EXCEL-Tabelle mit Daten der Jahre 2008 – 2017: